Energetische Sanierung mit Hanf

Wer sich bei der energetischen Sanierung für einen natürlichen Dämmstoff interessiert, der sollte sich einmal mit Hanf als Dämmstoff beschäftigen.

Neben dem gängigen Dämmstoff Material Flachs, erfreut sich auch Hanf einer immer größer werdenden Beliebtheit. Gerade wer bei einer Sanierung auf natürliche und pflanzliche Stoffe achtet,
wird mit Hanf ein wirklich gutes Produkt der Natur finden.
Aus diesem Grund haben wir hier einmal einige Informationen zum Thema Hanf als Dämmstoff zusammengestellt.

Einsatzgebiete:
Hanf bietet sich natürlich ideal für Dämmungen im Bereich Altbau an und fügt sich dadurch nahtlos in die Reihe von schon verbauten Naturmaterialien ein. Vorwiegend wird dies dann bei Zwischensparrendämmung, Untersparrendämmung und Stopfdämmung eingesetzt.
Gerade als Stopfdämmung bei Rissen im Mauerwerk oder im Fenster Bereich, ist die Faserstruktur von Stopfhanf das perfekte Füllmaterial.

Vorteile von Hanf als Dämmstoff:
– unempfindlich gegenüber Schimmelbildung
– Geringere Materialstärke nötig
– eine gute Dämmeigenschaft
– guter Schallschutz in Innenräumen
– sehr gute CO2-Bilanz aufgrund niedrigem Energiebedarf bei der Herstellung
– einfache Verarbeitung
– Verbesserung des Raumklimas

Nachteile von Hanf als Dämmstoff:
– weniger Anbieter als bei herkömmlichen Dämmstoffen
– Brandschutz ( Hanfdämmung hat nur eine Brandschutzklasse B2)

Hinweis: Auch wenn eine Hanfdämmung nur eine Brandschutzklasse B2 hat, so gilt sie dennoch als schwer entflammbar und übertrifft damit sogar Holz!

Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren:

Treffen Sie uns auf der Messe!

Am 25. und 26.01. sind wir auf der Messe „meinZuhause!Nordhessen“ vertreten. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Mitgliedern ins Gespräch zu kommen und über energetische ...
Weiterlesen →

Kapillarbrücken in Retentionsdächern: Effizientes Wassermanagement für Gründächer

Retentionsdächer sind speziell gestaltete Gründächer, die durch den Einsatz von Kapillarbrücken und Kapillareffekten große Mengen an Regenwasser speichern und effizient verteilen können. Der Kapillareffekt, bei ...
Weiterlesen →